Unsere Kurse an der
A K A D E M I E der Stiftung Schriftkultur e.V.
Kurse im 1. Halbjahr 2025
_______________________________________________________
Offenes Atelier
ab Mittwoch, den 19. Februar 2025, 18 bis 20 Uhr
mit Katharina Pieper
Gebühr: 80 € für 10 Abende
Das offene Atelier dient der Vertiefung bereits erlernter Schriften. In ruhiger kalligrafischer Atmosphäre kann jeder, der bereits einen oder mehrere Kurse besucht hat, teilnehmen und erhält individuelle Hilfestellung.
***
Feder, Tinte und Papier
Samstag, 8. März (Tageskurs),
10 bis 17 Uhr
Kursleitung: Ilse Spies
Kursgebühr: 60 €, Mitglieder 55 €.
Ein Hereinschnuppern in die Welt der Kalligrafie. Einige typische Kalligrafie-Federn wie Bandzugfeder, Redisfeder und Spitzfeder werden in diesem Tagesworkshop kennengelernt, dazu die Schreibflüssigkeiten Tinte, Tusche und Gouache. Verschiedene Papiere werden bereitgestellt und mit den jeweiligen Federn beschrieben. Sowohl die eigene Handschrift als auch einfache kalligrafische Schriften werden vorgeführt und ausprobiert. Dieser Kurs richtet sich auch an Jugendliche.
***
Die englische Schreibschrift
Kleinbuchstaben / Schreibrhythmus / Großbuchstaben –
(Fortführung des Workshops vom November 2024)
22./23. März 2025 (Samstag und Sonntag)
je 10 bis 17 Uhr
Kursleitung: Katharina Pieper
Kursgebühr: 145 €, Mitglieder 140 €.
Die elegante englische Schreibschrift (frz. Anglaise, engl. Copperplate) wird in diesem Workshop in ihren Basisformen kennengelernt und der Aufbau von Klein- und Großbuchstaben eingeübt. Die notwendigen Schwellzüge werden mit der Spitzfeder in 54 Grad Schräglage geschrieben. Der Fokus dieses Workshops liegt in der Ausführung der schwierigen Großbuchstaben. (für Einsteiger nur bedingt geeignet)
***
Die humanistische Kursive
Ab Mittwoch, 2. April 2025 (8 Abende, laufender Kurs), 18 bis 20 Uhr
Fortführung des Kurses „Antiqua“ vom Herbst 2024 und des Einführungskurses zur Kursive im Frühjahr 2024 – Einsteiger sind möglich, aber bitte vor Anmeldung abstimmen.
Kursleitung: Katharina Pieper
Kursgebühr: 90 €, Mitglieder 85 €.
Die humanistische Kursive aus dem 16. Jahrhundert ist die Grundlage unserer heutigen modernen Handschrift und Vorläuferin früher Kursiv-Druckschriften. Mit ihrer Eleganz eignet die Schrift sich gut zum Gestalten von Karten, Glückwünschen und Texten. Sie eröffnet in Variationsmöglichkeiten sehr viel gestalterischen Spielraum. Schreiben mit der Bandzugfeder und Tinte auf Papier, Grundlagen der Klein- und Großbuchstaben der Kursive, Proportion, Ausgleich, Wortgestaltung, Beginn der Textgestaltung.
***
Leporellos und andere kleine Faltbücher
Samstag, 10. Mai 2025 (Tagesworkshop),
10 bis 17 Uhr
Kursleitung: Michaela Rayer
Kursgebühr: 75 €, Mitglieder 70 €.
(Fortführung des Tageskurses vom November 2024)
Einfache Papierfalztechniken zur Herstellung von kleinen Bücher-Schätzen. Mit einfachen Mitteln werden aus gefalztem Papier Buchobjekte hergestellt und mit einem Einband versehen.
Weitere Kurse sind in Planung.
***********************
_________________________________________________________________
|
______________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________
Kurse im 2. Halbjahr 2024
_______________________________________________________
Antiqua, die kalligrafische Grundschrift
Abendkurs, laufender Kurs, mittwochs (8 Abende)
Kursleitung: Katharina Pieper
Beginn: 4. September 2024
Uhrzeit: 18 bis 20 Uhr
Kursgebühr: 85 € (Mitglieder 80 €)
Dieser Kurs richtet sich an Neueinsteiger, die in die Welt der Kalligrafie eintauchen möchten. Kennenlernen der Bandzugfeder, Schreiben mit Tinte auf Papier, Grundlagen der Klein- und Großbuchstaben der Antiqua, Proportion, Ausgleich, Wortgestaltung, Beginn der Textgestaltung. Die Antiqua ist die ideale Einsteigerschrift und sehr vielseitig verwendbar, sowohl das komplette Alphabet als auch nur die Großbuchstaben. Dieser Kurs richtet sich auch an Jugendliche ab 13 Jahren. An diesem Kurs können auch Personen teilnehmen, die bereits einen oder mehrere Kurse in einer anderen Schrift absolviert haben.
Hintergrundtechniken für die Kalligrafie
Kursleitung: Katharina Pieper
Wochenendkurs, Sa. und So., 21. und 22. September
Uhrzeit: jeweils 10 bis 17 Uhr
Kursgebühr: 145 €, Mitglieder 140 €
Ein kalligrafisches Blatt muss nicht zwangsläufig "nur" aus Schrift bestehen. Eine farbige Hintergrundgestaltung kann wohltuend wirken und die Textaussage in vielfältiger Weise unterstützen. Dieser Kurs richtet sich sowohl an Erfahrene im Umgang mit Schrift als auch an Einsteiger oder noch nicht allzu weit Fortgeschrittene. Wir werden ganz unterschiedliche, malerische Techniken erarbeiten, um Hintergründe für kalligrafische Blätter zu gestalten: Pastelltechnik, Sprühtechnik, Küchentuchtechnik, Wachstechnik, Stempeltechnik, Frottage, Naturdruck und Kleistertechnik und werden auch Kombinationen dieser verschiedenen Techniken anwenden. Ein Kurs, in dem viel experimentiert wird!
Kurrentschrift – die Schrift Goethes
Kursleitung: Brigitte Jenner
Tagesworkshop, Sa., 12. Oktober 2024
Uhrzeit: 10 bis 17 Uhr
Kursgebühr: 75 €, Mitglieder 70 €
Erfahrene im Umgang mit Schrift als auch Einsteiger oder noch nicht allzu weit Fortgeschrittene finden in diesem Tageskurs Anleitung für die jahrhundertealte Kurrentschrift, die Handschrift Goethes und Vorläuferin der Sütterlin- und deutschen Schrift. Sie wird mit einer Spitzfeder geschrieben, die einen feinen Schwellzug ermöglicht und elegante Schreibergebnisse liefert.
Leporellos und andere Faltbücher
Kursleitung: Michaela Rayer
Tagesworkshop, Sa., 26. Oktober 2024
Uhrzeit: 10 bis 17 Uhr
Kursgebühr: 75 €, Mitglieder 70 €
Einfache Papierfalztechniken zur Herstellung von kleinen Bücher-Schätzen.
Mit einfachen Mitteln werden aus gefalztem Papier Buchobjekte hergestellt und mit einem Einband versehen. Als Grundmaterial kann auch bereits beschriebenes Papier verwendet werden, das sonst im Altpapier gelandet wäre.
Englische Schreibschrift mit Spitzfeder und Markern
Kursleitung: Katharina Pieper
Wochenendkurs, Sa. und So., 2. und 3. November 2024
Uhrzeit: jeweils 10 bis 17 Uhr
Kursgebühr: 145 €, Mitglieder 140 €
Die elegante englische Schreibschrift (frz. Anglaise, engl. Copperplate) wird in diesem Workshop in ihren Basisformen kennengelernt und der Aufbau von Klein- und Großbuchstaben eingeübt. Die notwendigen Schwellzüge werden mit der Spitzfeder in 54 Grad Schräglage geschrieben, aber ebenso werden wir eine einfachere englische Schreibschrift mit feinen spitzen Markern (Tombow Fudenosuke, Pentel Sign Pen) oder Brush Pens schreiben.
Feder, Tinte und Papier – Einstieg ins Schöne Schreiben
Kursleitung: Ilse Spies
Tagesworkshop, Sa., 30. November 2024
Uhrzeit: 10 bis 17 Uhr
Kursgebühr: 60 €, Mitglieder 55 €
Ein Hereinschnuppern in die Welt der Kalligrafie. Einige typische Kalligrafie-Federn wie Bandzugfeder, Redisfeder und Spitzfeder werden in diesem Tagesworkshop kennengelernt, dazu die Schreibflüssigkeiten Tinte, Tusche und Gouache. Verschiedene Papiere werden bereitgestellt und mit den jeweiligen Federn beschrieben. Sowohl die eigene Handschrift als auch einfache kalligrafische Schriften werden vorgeführt und ausprobiert.
***********************
_________________________________________________________________
|
_________________________________________________
Workshops im 1. Halbjahr 2024
_________________________________________________
Wochenend-Workshop am 24. und 25. Februar 2024
Freie Heftungen und japanische Buchbindetechniken
Kursleitung: Sascha Boßlet
Kursgebühr: 140 € (Mitglieder 135 €),
jeweils 10 bis 17 Uhr
Grundkurs/Aufbaukurs
Dieser Kurs ist geeignet für alle, die einfache Buchbindetechniken kennenlernen möchten. Sowohl Neueinsteiger als auch
bereits Erfahrene finden hier gute und professionelle, individuelle Anleitung.
*******
Wochenend-Workshop am 2. und 3. März 2024
Experimentelle Kalligrafie mit Faltfeder, Balsa-Holz
und anderen ungewöhnlichen Schreibwerkzeugen
Kursleitung: Katharina Pieper
Kursgebühr: 140 € (Mitglieder 135 €),
jeweils 10 bis 17 Uhr
Aufbaukurs
Dieser Kurs richtet sich im Wesentlichen an Fortgeschrittene, die bereits Erfahrung mit einigen Grundschriften der Kalligrafie haben, aber auch Neueinsteiger können hier experimentieren und einmal ganz andere Schreibwerkzeuge kennenlernen.
********
Wochenend-Workshop am 23. und 24. März 2024
Die Humanistische Kursive
Kursleitung: Katharina Pieper
Dieser Kurs richtet sich an Neueinsteiger, die in die Welt der Kalligrafie eintauchen möchten.
Kennenlernen der Bandzugfeder, Schreiben mit Tinte auf Papier, Grundlagen der Klein- und Großbuchstaben der Kursive, Proportion, Ausgleich, Wortgestaltung, Beginn der Textgestaltung. Dieser Kurs richtet sich auch an Jugendliche.
Kursgebühr: 140 € (Mitglieder 135 €),
jeweils 10 bis 17 Uhr
Grundkurs
********
Tages-Workshop am Samstag, 6. April 2024
Kalligrafie zum Wohlfühlen
Kursleitung: Katharina Pieper
Kursbeschreibung: Im Workshop „Kalligrafie zum Wohlfühlen“ widmen wir uns dem sinnlichen Umsetzen von Worten und Sätzen, die uns gut tun und bei denen man sich wohlfühlt. Dabei werden sehr viele verschiedene einfache kalligrafische Techniken gezeigt und angewendet: Schrift in schlichten Großbuchstaben, Kursive oder Handlettering-Techniken geschrieben oder gezeichnet und dem Inhalt entsprechend farbig gestaltet. Es entstehen kleine Kalligramme, schön gestaltete Worte oder kleine Schriftblöcke. Wir arbeiten in einem Skizzenbuch, um auch später auf die Ideen und Techniken, die im Workshop entstehen, zurückgreifen zu können.
Kursgebühr: 70 € (Mitglieder 65 €),
Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr.
Aufbaukurs
********
Tages-Workshop am Samstag, 4. Mai 2024
Feder, Tinte und Papier –
Einstieg ins schöne Schreiben
Kursleitung: Ilse Spies
Kursgebühr: 45 €, 10 bis 16 Uhr
Grundkurs
Ein Hereinschnuppern in die Welt der Kalligrafie. Einige typische Kalligrafie-Federn wie Bandzugfeder, Redisfeder und Spitzfeder werden in diesem Tagesworkshop kennengelernt, dazu die Schreibflüssigkeiten Tinte, Tusche und Gouache. Verschiedene Papiere werden bereitgestellt und mit den jeweiligen Federn beschrieben. Sowohl die eigene Handschrift als auch einfache kalligrafische Schriften werden vorgeführt und ausprobiert.
********
Workshop / Vortrag
Schreiben wie zu Goethes Zeiten
1. Juni 2024, 15 Uhr (Katharina Pieper)
Im Rahmen des Goethe-Jahres und der Veranstaltungsreihe "Inspiration Goethe"
Stiftung Schriftkultur e.V./Museum für Kalligrafie & Handschrift,
Gut Königsbruch, Homburg-Bruchhof
********
Tages-Workshop am Samstag, 8. Juni 2024
Leporellos und andere Faltbücher
Kursleitung: Michaela Rayer
Kursgebühr: 70 €, MItglieder 65 €
10 bis 17 Uhr
Grundkurs/Aufbaukurs
Einfache Papierfalztechniken zur Herstellung von kleinen Bücher-Schätzen.
Mit einfachen Mitteln werden aus gefalztem Papier Buchobjekte hergestellt und mit einem Einband versehen.
Als Grundmaterial kann auch bereits beschriebenes Papier verwendet werden, das sonst im Altpapier gelandet wäre.
********
Zur Anmeldung bitte eine E-Mail schreiben: stiftung@schriftkultur.eu
______________________________________________________________________________________
Weitere Kurse sind in Planung.
|
_________________________________________________
Workshops im 2. Halbjahr 2023
_________________________________________________
Ergänzung bzw. Berichtigung zum Kurs Rotunda
mit Michaela Rayer
__________________________
Es finden ab 16. Oktober zwei Kurse statt:
1. Rotunda Kleinbuchstaben
ab Montag, den 16.10.2023
von 18 bis 20 Uhr, 4 Abende
Kosten: 60 € (für Einsteiger)
1. Rotunda Großbuchstaben
ab Montag, den 13.11.2023
von 18 bis 20 Uhr, 4 Abende
Kosten: 60 € (Fortführung des o. g. Kurses)
|
__________________________________________________________________________________________________
Mittwochs von 18 bis 20 Uhr
Thema: FRAKTUR
_________________________
Das offene Atelier macht im Juli und August 2023 Sommerpause!
Weiter gehts am Mittwoch, den 6. September!
_________________________
Im offenen Atelier können Mitglieder und Nichtmitglieder mit kalligrafischen Vorkenntnissen ihr Wissen und kalligrafisches Können vertiefen und vom langjährigen Erfahrungsschatz von Katharina Pieper profitieren. Anstelle eines laufenden Kurses kann jeder, der bereits Kurse besucht hat, an diesem Abend ins offene Atelier kommen. Möchte man mit einer Schrift weiterkommen (humanistische Kursive, Unziale, Lettering etc.), ein Projekt erarbeiten oder einfach eigene Ideen entwickeln – jedem wird individuell Hilfestellung geleistet. Das offene Atelier kostet pro Abend 10 €. Man erhält zu Beginn eine 8er-Karte für 80 €, und bei jeder Anwesenheit wird einmal abgezeichnet. So zahlt man nur die Male, an denen man da ist, und kann diese Karte jederzeit einlösen. Sie ist unbegrenzt gültig.
Der Wiedereinstieg ins ruhige kalligrafische Schreiben in meditativer Atmosphäre lässt Sie/Dich abschalten vom Alltag und kreativ eintauchen in die Kunst der Kalligrafie. Auch der Austausch untereinander in einer kleinen Runde ist immer schön und fruchtbar. Bei Interesse bitte vorher melden.
Das Thema des offenen Ateliers lautet derzeit "Fraktur". Wir haben beschlossen, einheitlich an einem Thema zu arbeiten. Wer also noch Lust hat, am Mittwoch Abend zu kommen, kann seine Kenntnisse in Fraktur auffrischen oder sogar ganz neu beginnen. Es ist dann quasi wie ein fortlaufender Kurs, der für alle kalligrafischen „Entwicklungsstufen“ geeignet ist. So kann an einem Thema weitergearbeitet werden, und die Kenntnisse können dazu sehr gut vertieft werden. Wer an einem eigenen Thema oder einem Projekt arbeitet, kann dieses natürlich weiterverfolgen und erhält Hilfestellung und konstruktive Kritik.
|
Kalligrafie-Tages-Workshop im Gut Königsbruch
Samstag, den 4. Februar 2023
_______________________________________________
Die Glasfeder – historisches Schreibinstrument und moderne Möglichkeiten
Kursleitung: Katharina Pieper
Kursbeschreibung: Glasfedern besitzen bestimmt alle, die sich mit der Schönen Schrift befassen. Edle Federn, vielleicht sogar aus farbigem Murano-Glas und in einer eigens hergestellten Schachtel erfreuen das Auge eines jeden Schrift-Begeisterten. Wahrscheinlich wurde die Feder aber noch nie benutzt. In diesem Workshop widmen wir uns dieser Glasfeder und experimentieren damit. „Normale“ und ungewöhnliche Möglichkeiten des kreativen Umgangs mit dieser sehr alten Feder werden gezeigt und ausprobiert. Der Kurs ist auch für Einsteiger geeignet, da man seine eigene Handschrift gut einsetzen kann.
Materialliste: Glasfedern jeglicher Art. Es werden auch einfache Glasfedern im Workshop erhältlich sein. Wir schreiben auf verschiedenen Papieren, von glatten, einfachen Skizzenpapieren bis hin zu edlen Büttenpapieren; gerne auch farbige Papiere. Format: A 4 genügt, gerne auch einige Bögen A 3 oder größer. Als Schreibflüssigkeit eignen sich Tinten, Holzbeizen oder farbige Tuschen. Gouache oder Deckweiß können ausprobiert werden.
Kurszeit: Samstag von 10 bis 17 Uhr.
Kursgebühr: 65.- € für Mitglieder, 70 € für Nichtmitglieder.
Ort: Stiftung Schriftkultur e. V., Gut Königsbruch, Am Gutshof 13, 66424 Homburg-Bruchhof, Tel. 06841 98 89 091, Mail: stiftung@schriftkultur.eu, www.schriftkultur.eu
Anmeldung per E-Mail: hier
ausgebucht !!!
|
Kalligrafie-Tages-Workshop im Gut Königsbruch
Samstag, den 24. Juni 2023
_______________________________________________
Unziale
Kursleitung: Michaela Rayer
Kursbeschreibung: Ein Kurs zum Einsteigen ins kalligrafische Schreiben, aber auch ein Vertiefen in bisher Erlerntes. Die Unziale ist eine relativ einfach zu erlernende Schrift, da es sich nur um ein Großbuchstabenalphabet
handelt. Ihre runden Formen entstammen ursprünglich christlichen Schriften, in denen die Bibelabschriften gemacht wurden. Sie ist eine ideale Ergänzung zur humanistischen Kursive. Mit ihren dekorativen Formen lassen sich besondere Schriftzüge gestalten.
Kurszeit: Samstag von 10 bis 17 Uhr.
Kursgebühr: 65.- € für Mitglieder, 70 € für Nichtmitglieder.
Ort: Stiftung Schriftkultur e. V., Gut Königsbruch, Am Gutshof 13, 66424 Homburg-Bruchhof, Tel. 06841 98 89 091, Mail: stiftung@schriftkultur.eu, www.schriftkultur.eu
Anmeldung per E-Mail: hier
|
Weitere Kurse sind in Planung.
_________________________________________________
Einige Workshops im 2. Halbjahr 2022
_________________________________________________
Wochenend-Workshop am 3. und 4. September 2022
Freie Heftungen und japanische Buchbindetechniken
Kursleitung: Sascha Boßlet
Kursgebühr: 140 € (Mitglieder 135 €),
jeweils 10 bis 17 Uhr
Grundkurs/Aufbaukurs
Einstieg ins Buchbinden und Fortführung des Kurses von 2021
*******
Wochenend-Workshop am 17. und 18. September 2022
Ziehfeder, Ruling Pen, Faltfeder & Co.
Kursleitung: Katharina Pieper
Kursgebühr: 140 € (Mitglieder 135 €),
jeweils 10 bis 17 Uhr
Aufbaukurs/Projektkurs
Endlich wieder ein Kurs zu diesen nicht leicht zu handhabenden Schreibwerkzeugen,
die z. T. auch selbst hergestellt werden.
********
Tages-Workshop am Samstag, 8. Oktober 2022
Feder, Tinte und Papier –
Einstieg ins schöne Schreiben
Kursleitung: Ilse Spies
Kursgebühr: 45 €, 10 bis 16 Uhr
Grundkurs
Ein Hereinschnuppern in die Welt der Kalligrafie.
********
Wochenend-Workshop am 15. und 16. Oktober 2022
Balsa-Holz, Furnier-Holz, Bambus
und andere Holzschreibinstrumente
Kursleitung: Katharina Pieper
Kursgebühr: 140 € (Mitglieder 135 €), jeweils 10 bis 17 Uhr
Aufbaukurs/Projektkurs
Mit einfachen Mitteln Werkzeuge selbst herstellen und wunderbare Ergebnisse erzielen.
********
Wochenend-Workshop am 29. und 30. Oktober 2022
Karolingische Minuskel
Kursleitung: Brigitte Jenner
Kursgebühr: 140 € (Mitglieder 135 €), jeweils 10 bis 17 Uhr
Grundkurs/Aufbaukurs
Das Kleinbuchstabenalphabet mit viel Tradition.
Weitere Kurse sind in Planung.
_________________________________________________________________________________
OFFENES ATELIER
Mittwochs von 18 bis 20 Uhr
Im offenen Atelier können Mitglieder mit kalligrafischen Vorkenntnissen ihr Wissen und kalligrafisches Können vertiefen und vom langjährigen Erfahrungsschatz von Katharina Pieper profitieren. Anstelle eines laufenden Kurses kann jeder, der bereits Kurse besucht hat, an diesem Abend ins offene Atelier kommen. Möchte man mit einer Schrift weiterkommen (humanistische Kursive, Unziale, Lettering etc.), ein Projekt erarbeiten oder einfach eigene Ideen entwickeln – jedem wird individuell Hilfestellung geleistet. Das offene Atelier kostet pro Abend 10 €. Man erhält zu Beginn eine 8er-Karte für 80 €, und bei jeder Anwesenheit wird einmal abgezeichnet. So zahlt man nur die Male, an denen man da ist, und kann diese Karte jederzeit einlösen. Sie ist unbegrenzt gültig.
Der Wiedereinstieg ins ruhige kalligrafische Schreiben in meditativer Atmosphäre lässt Sie/Dich abschalten vom Alltag und kreativ eintauchen in die Kunst der Kalligrafie. Auch der Austausch untereinander in einer kleinen Runde ist immer schön und fruchtbar. Bei Interesse bitte vorher melden.
Das Offene Atelier macht Sommerpause im Juli und August.
Ab 7. September 2022 geht es weiter.
|
_________________________________________________
Einige Workshops im 1. Halbjahr 2022
_________________________________________________
Samstag, den 28. Mai 2022 (Tagesworkshop):
Design von kreativen kalligrafischen Briefumschlägen
(für Fortgeschrittene)
Kursleitung: Katharina Pieper
10 bis 17 Uhr
Kosten: 75 € (diverse Materialien inbegriffen)
Kursbeschreibung: In diesem Tageskurs widmen wir uns zahlreichen kalligrafisch-künstlerischen Techniken und gestalten phantasievolle Briefumschläge. Mit Bandzugfedern, Filzstiften, Lettering-Pens, Finelinern, Pinseln und weiteren Werkzeugen werden Namen und Adresse in verschiedenen Schriftgrößen und –arten gestaltet. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Design-Workshop, da anhand der Briefumschläge gestalterische Grundlagen erklärt werden. Im Rahmen der aktuellen Ausstellung mit kalligrafischen Briefumschlägen von Jean Larcher bietet dieser Workshop viel Anregung und kreatives Input.
Materialliste: Federn, Pinsel, Filzstifte und Lettering Pens aller Art. Tinten, Gouache, Holzbeize etc. Zeichendreieck, Bleistift, Fineliner, Schere, Cutter, Kleber (Pritt, Bastelleim). Briefumschläge in diversen Formaten und Qualitäten, auch A5 und A4. Einige gebrauchte oder neue Briefmarken.
Samstag, den 11. Juni 2022 (Tagesworkshop):
Schreiben mit Gouache
(für Fortgeschrittene)
Kursleitung: Katharina Pieper
10 bis 17 Uhr
Kosten: 75 €
Kursbeschreibung: Gouache ist eine wasserlösliche Farbe, die in Tuben angeboten wird. Sie ist exzellent zum kalligrafischen Schreiben geeignet, da sie bei richtiger Anwendung bessere Schreibergebnisse liefert als Tinte. Dazu muss man sie aber richtig mit Wasser anrühren. Wie genau man dies macht, wie unterschiedlich sie zu handhaben und für welche Federn auf welchem Papier sie am besten geeignet ist, wird in diesem Workshop erklärt. Es werden Übungen auf unterschiedlichen Papieren und Vergleiche mit Tinte gemacht.
Materialliste: Gouache in guter Qualität (Schmincke (Designerqualität, keine Akademiefarben), Linel (französisch), Daler-Rowney (englisch) oder Talens (niederländisch)), Schwarz und andere dunkle Farben. Einige Farbtöne sind bei uns erhältlich. Leider ist gute Gouache ziemlich teuer, man kann aber eine Tube mehrere Jahre nutzen. Günstige Gouache funktioniert nicht. Kleine Gläser oder andere kleine Gefäße zum Anrühren, leere Farbpalette mit Näpfchen, mehrere einfache Pinsel der Stärke 6-8, Küchenkrepp. Verschiedene Papiere, vom Skizzenpapier bis zu guten Büttenpapieren. Zeichendreieck, Bleistift etc. Schreibfedern jeglicher Art.
Samstag, den 18. Juni 2022 (Tagesworkshop):
Handlettering – die Verbindung von Schreibschrift und Kalligrafie
(für Fortgeschrittene)
Kursleitung: Katharina Pieper
10 bis 17 Uhr
Kosten: 75 €
Kursbeschreibung: Ursprünglich bedeutet Lettering das Zeichnen von Buchstaben und Schriften im professionellen Bereich. In diesem Workshop geht um handschriftliche Buchstaben und Alphabete, die auf der Basis der eigenen Handschrift, aber auch mit vorgegebenen Schreibschrift-Alphabeten gestaltet werden. Insbesondere Pinselstifte, Lettering-Pens und Fineliner dienen uns hier als Schreibwerkzeuge, und auch die Formen der englischen Schreibschrift fließen auf spielerische Weise in die Schriftzüge ein. Worte, Variationen von Schriften und Schmuckelemente vervollkommnen Kenntnis und Fähigkeit der kalligrafischen Umsetzung.
Materialliste: Die sogenannten Lettering Pens (Brush Pens, Marker) sind unsere wichtigsten Schreibwerkzeuge. Hier gibt es inzwischen ein riesiges Angebot, doch die ganz günstigen Stifte sind nicht für unsere Zwecke geeignet, da die Pinselspitze nicht flexibel genug ist. Sie muss weich und biegsam sein. Copic Marker, Edding Brush Pens und weitere (farbige und schwarze) Pinselmarker können bereits mitgebracht werden, sind aber auch im Kurs erhältlich. Weiterhin: schwarze oder bunte Fineliner mitbringen (dünne Filzstifte), einen Bleistift zum Vorzeichnen und Linien ziehen, ein Lineal mind. 30 cm, ev. Zeichendreieck, Radiergummi. Als Papier genügt in diesem Falle ein einfaches Zeichen-, Skizzen- oder Kopierpapier in DinA4. Aquarellpapier ist zu rau und nicht geeignet.
Samstag und Sonntag, 9. und 10. Juli 2022
Humanistische Kursive und Kontraste
(für Einsteiger und Fortgeschrittene)
Kursleitung: Brigitte Jenner
10 bis 17 Uhr
Kosten: 130 €
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs ist sowohl ein Einstieg ins kalligrafische Schreiben, aber auch für diejenigen geeignet, die bereits Kurse zur humanistischen Kursive besucht haben. Klein- und Großbuchstaben, Wortgestaltung und insbesondere das Gestalten von Wortbildern und Kontrasten sind Hauptthema dieses Kurses.
Materialliste:
Zeichen- bzw. Skizzenblock Din A 3, festes, leicht raues Papier (z. B. Drei Ähren-Zeichenblock, Lana Dessin 150 g oder 220 g). Auf Qualität achten! Lineal (40 bis 50 cm), großes Zeichendreieck. Bleistift der Härte HB, B oder 2B), weicher Radiergummi oder Knetgummi. Tinte im Glas, z.B. Pelikan, Parker o. ä. – bitte keine Tusche! Farben: Schwarz, blau oder andere dunkle Farbtöne, dazu ev. Rot. Gouache und Aquarellfarben sind ebenfalls zum Schreiben oder Ausmalen gut geeignet. Bandzugfedern (Schreibfedern mit breiter Schreibkante) in den Breiten 1 mm, 1,5, 2 , 2,5 und 3 mm. Federhalter, feinen Pinsel, Automatic Pens, Küchenkrepp zum Reinigen der Feder und zum Abwischen. Einige Materialien wie Federn, Tinte und Papier sind auch im Kurs erhältlich. Gerne können Lieblingstexte, Gedichte oder Aphorismen mitgebracht werden.
|
Offener Workshop
Briefumschläge und Faltbriefe
am Sonntag, 03. April 2022
mit Sascha Bosslet
Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr.
Am Sonntag, den 03. April 2022, veranstalten wir in der Galerie der Stiftung Schriftkultur im Rahmen der Ausstellung "Kreative kalligrafische Briefumschläge" von Jean Larcher einen "Tag des Briefumschlags" als offenen Workshop unter der Leitung von Sascha Boßlet. Wir falten Briefumschläge aus Natur- und Buntpapieren und stellen historische Faltbriefe her. Ursprünglich wurden Briefe nicht separat verpackt, sondern durch spezielle Falttechniken und Versiegeln vor unberechtigtem Zugriff geschützt. Jeder kann an diesem Workshop teilnehmen! Es wird keine Kurs- und Materialgebühr berechnet,
doch wir freuen uns über eine kleine Spende. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. |
Die Kurse sind in Planung.
Das offene Atelier findet mittwochs um 18 Uhr statt.
(bitte auf die Zeile klicken)
Anmeldung bitte per E-Mail: hier
UNSER TEAM:
Edda Börner, Buchbinderin und Papierkünstlerin – Neunkirchen
Sascha Bosslet, wiss. Mitarbeiter Deutsches Zeitungsmuseum, Museumspädagoge – Saarbrücken
Brigitte Jenner, Kalligrafin – Saarlouis
Ilse Löber, Dipl.-Ing., Künstlerin, Kalligrafin – Mainz
Ayham Najjar, Schriftkünstler, Innendesigner – (Aleppo) Homburg
Michaela Rayer, Ausbilderin und Kalligrafin – Zweibrücken
Rainer Wiebe, Kalligraf – Saarbrücken
und Katharina Pieper, Dipl.-Designerin, Schriftkünstlerin – Homburg
ÜBERBLICK ÜBER UNSERE KURSE : HIER
.Fotos: Heiner Müller, Karin Fischer
WER SCHREIBT, DER BLEIBT.
In der Akademie der Stiftung Schriftkultur wird das Schreiben groß geschrieben! Seminare, Kurse und Workshops, Vorträge, Ausstellungs-, Museums- und Bibliotheksbesuche dienen der Weiterbildung im kalligrafischen und handschriftlichen Schreiben. In unseren neu gestalteten Räumen im Gut Königsbruch in Homburg ist viel Raum und die richtige Atmosphäre für das Studium der Schrift.
Auf hohem Niveau wird die Geschichte unseres lateinischen Alphabets lebendig. Historische Schriften wie Humanistische Kursive, Unziale, Fraktur, Textur, Antiqua und viele weitere klassische Schriften werden von Grund auf erlernt und das Gestalten mit ihnen praktiziert. Darüber hinaus stehen zahlreiche aufbauende Themen auf dem Lehrplan, die in einem zeitlich wechselnden Zyklus angeboten werden. Dabei ist das freie, rhythmische und intuitive Schreiben eine weitere wichtige Grundlage und Ergänzung. Grundlegende Regeln in Layout und Design sowie Materialkunde gehören selbstverständlich zur Ausbildung in der Akademie der Stiftung Schriftkultur.
Regelmäßig werden Veranstaltungen organisiert und themen-bezogene Workshops angeboten, in denen sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene Anleitung finden. Das Angebot der Akademie richtet sich aber auch an Menschen, die kalligrafisches Schreiben im Sinne einer Fortbildung in ihren Beruf einbeziehen möchten. Dies können Lehrer, Archivare, Designer/Webdesigner/ Mediengestalter oder Architekten sein, die ihre Kenntnis über das Schreiben selbst sowie die damit verknüpfte Schriftgeschichte auffrischen und erweitern möchten. Dabei dienen die Bibliothek, die Sammlung der kalligrafischen Originale, die ständige Ausstellung der Objekte zur Schriftkultur, ein großer Fundus an Unterrichtsmaterialien und Vorlagen sowie das "Jean-Larcher-Archiv" als reichhaltige Quelle zum Vertiefen in die Geschichte und die Kunst der Kalligrafie. |
|
Unser wichtigster Kooperationspartner, das Deutsche Zeitungs-museum in Wadgassen, bietet darüber hinaus eine umfangreiche und interessante Museumspädagogik zu den verwandten Themen Druck, Schriftsatz, Papierschöpfen, Buchbinden und Zeitungsgestaltung an. www.deutsches-zeitungsmuseum.de
Als Teilnahmebestätigung bekommen die Absolventen unserer Kurse und Seminare ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme an den Kursen unserer Akademie bescheinigt.
Dieses Bildungsangebot in kalligrafischen Grundlagen und den darüber hinausgehenden Weiterbildungs- und Aufbaumöglichkeiten in Kombination mit diesem Studienmaterialangebot an einem Ort wie diesem ist in Deutschland einzigartig. Dipl.-Designerin Katharina Pieper, die auf 33 Jahre (internationale) Unterrichtserfahrung blickt, ist Initiatorin der Akademie der Stiftung Schriftkultur. Ihr stehen weitere (kalligrafisch geschulte) erfahrene Dozenten und Kollegen zur Seite, die ihr Wissen ebenfalls gerne weitergeben und sich auf den Unterricht mit Ihnen freuen!
|
(bitte auf die Zeile klicken)
Anmeldung bitte per E-Mail: hier
Unsere Kurse laufen ab 27. März 2021 unter den derzeitigen Corona-Sicherheitsmaßnahmen wieder an.
(bitte auf die Zeile klicken)
Anmeldung bitte per E-Mail: hier
Zusätzliche Ein-Tages-Workshops im Herbst 2020
Schreiben mit Walnussbeize und Moorlauge
Kursleitung: Katharina Pieper
Samstag, den 24. Oktober 2020 von 10 bis 17 Uhr
Kursgebühr 70 €, Mitglieder 65 €
Walnusstinte und Moorlauge sind natürliche braune, historische Schreibflüssigkeiten, die viel Spielraum für kalligrafisches Gestalten bieten.
Es werden in diesem Kurs verschiedene Techniken und Anwendungsmöglichkeiten gezeigt. Die Schreibflüssigkeiten werden im Kurs gestellt
und sind in der Kursgebühr enthalten.
Materialliste:
- verschiedene Papiere, einfaches Skizzen- oder Werkdruckpapier bis feineres Büttenpapier oder Aquarellpapier
- Schreibgeräte aller Art, Federn, Pinsel, Cola-Pen, breitere Pinsel zum Anlegen von Flächen
- Schere, Cutter, Lineal, Zeichendreieck, Küchenkrepp
- Gläschen mit Deckel zum Anrühren der Tinten
- Wer möchte, kann sich aus den Übungen ein Büchlein anlegen. Dazu bereits auf ein einheitliches Format
zugeschnittenes Papier mitbringen (1/3 A 4, 1/2 A 4 oder ähnlich, kleines Format reicht aus)
______________________
Verschiedene Papier-Schneide-Techniken für Kalligrafen
Kursleitung: Ilse Löber
Samstag, den 7. November 2020 von 10 bis 17 Uhr
Kursgebühr 70 €, Mitglieder 65 €
Buchstaben und Texte werden in diesem Ein-Tages-Kurs aus Papier ausgeschnitten und dabei verschiedene Schnitttechniken erlernt.
Benötigt werden kurze Texte, die bearbeitet und illustriert werden können. Ein ergänzender Kurs mit wichtigem Know-How für alle,
die gerne künstlerisch schreiben und gestalten. Kalligrafische Kenntnisse erforderlich.
Materialliste:
- etwas dickeres Papier als Grundlage zum Aufkleben, z.B. 160 – 190 g/m2, weiß oder helle Farben, A4 reicht
- schwarzes Papier, am besten durchgefärbt, ca. 90 – 120 g/m2, es muss sich gut schneiden und kleben lassen
- kalligrafische Schreibgeräte, Schreibflüssigkeit, Deckweiß
- Lineal, Geodreieck,
- normale Schreibgeräte
- kleine Schere, Skalpell, Schneidunterlage
- Kleber, Zeitungspapier
- Falzbein, Pinzette
______________________
Die Soennecken-Bandzugfedern
Kursleitung: Katharina Pieper
Samstag, den 21. November 2020 von 10 bis 17 Uhr
Kursgebühr 70 €, Mitglieder 65 €
Diese Soennecken-Federn sind so gut wie nicht mehr erhältlich. Sie besitzen eine sehr feine Schreibkante und lassen sich
in besonderer Weise manipulieren. Die Ergebnisse, die man mit dieser Feder erreichen kann, sind wieder anders
als die mit herkömmlichen Bandzugfedern geschriebenen. Ein Kurs mit Know-How und einigen Überraschungen!
Ein Satz Federn wird im Kurs gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Kalligrafische Kenntnisse erforderlich.
Materialliste:
- verschiedene Papiere, einfaches Skizzen- oder Werkdruckpapier bis feineres Büttenpapier
- Federhalter, feine Pinsel zum Auftragen der Schreibflüssigkeit an der Feder
- Tinte, Ecoline, Gouache und sonstige Lieblings-Schreibflüssigkeiten.
- Schere, Cutter, Lineal, Zeichendreieck, ev. Zeichenbrett, Küchenkrepp
- Wer möchte, kann sich aus den Übungen ein Büchlein anlegen. Dazu bereits auf ein
einheitliches Format zugeschnittenes Papier mitbringen (1/3 A 3, 1/2 A 4 oder ähnlich, kleineres Format reicht aus)
unsere AGB's (das Kleingedruckte)
Anmeldung ganz einfach per E-Mail: hier
unsere AGB's (das Kleingedruckte)
Neu: Klassifizierung unserer Kurse
Ab dem 2. Halbjahr 2018 gibt es eine neue Einteilung unserer Kurse, damit Teilnehmende ihre Kenntnisse im kalligrafischen Schreiben besser einordnen können. Mit dieser Klassifizierung fällt es leichter, das eigene Lernen Schritt für Schritt aufzubauen.
Die Kurse der Akademie der Stiftung Schriftkultur gliedern sich in Grund-, Aufbau-, Projektkurse und Masterclasses. Um an einem Aufbaukurs teilnehmen zu können, sollten zunächst die entsprechenden Grundkurse absolviert werden. Projektkurse sind wiederum Kurse für Fortgeschrittene, die sich in bestimmten Schriften oder Techniken weiterbilden möchten. Masterclasses richten sich an weit Fortgeschrittene, (Kalligrafie-)Dozenten und Profis. Die Kurse sind mit der entsprechenden Kennzeichnung versehen und können individuell ins eigene Lernprogramm eingepasst werden.
Grundkurs:
In einem Grundkurs werden die wichtigsten Basisschriften und -techniken zum kalligrafischen Schreiben vermittelt. Die Grundkurse richten sich an Einsteiger in unsere jahrhundertealte Kulturtechnik der Kalligrafie. Einige Grundkurse bauen aufeinander auf, andere können zusätzlich oder parallel zu einem anderen Grundkurs absolviert werden. Ein Kurs kann sowohl Grundkurs sein, an dem Neueinsteiger ins kalligrafische Schreiben Anleitung finden, als auch Aufbaukurs, da nicht alle Schriften und Themen gleichzeitig unterrichtet werden.
Aufbaukurs:
Zur Teilnahme an Aufbaukursen sind mindestens 4 Grundkurse notwendig. Die Aufbaukurse können jederzeit belegt werden, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Sie können individuell je nach Vorwissen ins eigene Lernprogramm eingepasst werden. Die Aufbaukurse richten sich an fortge-schrittene Einsteiger und Fortgeschrittene.
Projektkurs:
In Projektkursen werden Schriften und Gestaltungstechniken vermittelt, die sich an Fortgeschrittene im kalligrafischen Schreiben mit mehrjährigem kalligrafischen Wissen und Können richten. Hierzu sollten alle Grundschriften beherrscht werden (Kursive, Unziale, Fraktur oder Textur, Antiqua), die wichtigsten Schreibtechniken bekannt und eine gute Kenntnis der diversen Materialien vorhanden sein. Projektkurse können je nach Angebot frei gewählt und miteinander kombiniert werden.
Masterclass:
Masterclasses richten sich an weit Fortgeschrittene, Dozenten und Profis (weltweit) mit sehr guten kalligrafischen Kenntnissen und eventuell bereits vorhandenen Veröffentlichungen. Sie werden nicht nur von Katharina Pieper, sondern auch von weiteren internationalen Dozenten gehalten. In diesen Kursen, die auch über einen längeren Zeitraum gehen können, werden aufbauende kalligrafische und künstlerische Techniken vermittelt, Spezialschriften gelehrt, diese intensiv vertieft und zum Teil selbständig gearbeitet – je nach vorhandenem Wissen und Können.
Die Kurse, die über die Stiftung Schriftkultur angeboten werden, sind jeweils entsprechend ihrer Qualifizierung gekennzeichnet. Es gibt Kurse, die sowohl Grund- als auch Aufbaukurs sein können. Ebenso können Aufbaukurse auch Projektkurse sein.
Studienbuch:
Die Teilnahme an den Kursen wird in einem Studienbuch eingetragen. So bekommen nicht nur die Dozenten der Stiftung Schriftkultur, sondern auch die Teilnehmer selbst einen Überblick über ihre bereits absolvierten Kurse. Das Studienbuch erhalten die Mitglieder der Stiftung Schriftkultur bei Eintritt in den Verein, Nichtmitglieder entrichten einen Unkostenbeitrag von 3 €.
Viel Spaß beim Lernen der Kalligrafie! |
x
Kalligrafie von Brigitte Jenner
Weitere Zusatzangebote zur Schriftgestaltung
Kalligrafie-Trainings- und Studientag
für Fortgeschrittene |
|
Design-Tag |
|
|
|
An diesen Tagen treffen sich Fortgeschrittene in der Kalligrafie-Akademie im Gut Königsbruch, um ihre eigenen Fähigkeiten und Projekte weiter zu entwickeln. Unter Anleitung und mit Unterstützung der Dozenten wird die Möglichkeit geboten, mit dem ganz individuellen kalligrafischen Wissen zu experimentieren und gezielt gestalterische Lösungen zu finden. Im Kreis der anderen Teilnehmer entsteht eine Dynamik, die für die eigene kreative Entwicklung förderlicher und stimulierender ist als das stille Arbeiten zu Hause. |
|
In der Kalligrafie kommt das eigentliche Gestalten der Texte oft viel zu kurz. In den Kursen werden die Schriften und deren Anwendung vermittelt, doch auf grundlegende grafische Layouttechniken, Typografie, Textgestaltung oder wichtige visuelle Grundlagen kann aus zeitlichen Gründen nicht mehr eingegangen werden. An den Design-Tagen werden genau diese Grundlagen vermittelt. Dipl.-Designerin Katharina Pieper und weitere Kursleiter geben gerne ihr Wissen weiter und erklären anhand von Übungen und Beispielen das A und O des Designs. |
|
|
|
Einfache Buchbindetechniken
und freie Heftungen |
|
Herstellung von
Schreibwerkzeugen und Tinten |
|
|
|
Das Buchbinden von Hand ist eine phantastische Ergänzung für alle, die sich mit dem handschriftlichen und kalligrafischen Schreiben befassen. In diesen Workshops werden einfache Binde, Klebe-, Schneide-, Falz- und Hefttechniken vermittelt, die aus einem kalligrafischen Werk ein komplettes Gesamtbild machen können. Materialkenntnis, der richtige Umgang mit Papier und Karton sowie phantasievolle Möglichkeiten der Buch- und Papiergestaltung runden die Kenntnis und die Fähigkeiten rund um's kalligrafische Schreiben ab. Weitere Buchbinde-Angebote finden Sie bei unseren Partnern wie dem Deutschen Zeitungsmuseum oder der Werkstatt für Buch und Gestaltung in der Limbacher Mühle. |
|
Wir finden im Handel (leider nicht immer in Deutschland...) ein großes Angebot an unterschiedlichsten Schreibutensilien, Federn oder Pinseln. Man kann sich aber manche Schreibinstrumente auch mit einfachen Mitteln selbst herstellen. Aus Balsa-Holz entsteht eine breite Feder, mit der viel experimentiert werden kann; aus einem Bambus- oder Schilfrohr kann eine Feder geschnitzt werden, die genau so präzise schreibt wie eine Metallfeder; aus Furnierholz kann eine ganze Reihe unterschiedlicher Breitfedern hergestellt werden, je nach Art des Holzes, und aus einer Cola- oder Bierdose kann die legendäre Faltfeder gebaut werden. All dies und noch mehr wird an unseren Schreibinstrumenten-Tagen gezeigt. |
NACH OBEN